Ende der sechziger Jahre wurde der Wagenpark der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) stark modernisiert und altes Rollmaterial verschrottet. Ein paar Zeitgenossen machten es sich zur Aufgabe, einige Fahrzeuge der Nachwelt zu erhalten und gründeten 1968 den Tramclub Basel. Seither konnten zahlreiche historische Wagen restauriert und eine grosse Sammlung an technischem Material, Bildern, Dokumenten sowie Fachliteratur aufgebaut werden.
Meilensteine
(Tabellarische Kurzfassung)
1968 – 1979
21. November 1968 | Gründung des Tramclub Basel durch 27 an der Gründungsversammlung anwesende Personen. |
1. Präsident: Rolf Villoz (* 1939; † 20.07.1996) im Amt von 1968 bis 1987 Nachruf Rolf Villoz Grösse: 113.02 KB | Typ: PDF
|
|
Ende November 1968 | Übernahme der historischen BVB-Tramwagen Be 2/2 126 und Xe 2/2 2014. 1968 bis 1975 genoss der TCB Gastrecht im Birseckbahn-Depot in Arlesheim. Im Vordergrund steht das noch als Xe 2/2 2014 bezeichnete «Anggebliemli», der heutige Ce 2/2 47! Aufnahme um 1969. Foto: Archiv Tramclub Basel
|
1969 | Beginn der Revisionsarbeiten am historischen Tramwagen Be 2/2 126 im Birseckbahn-Depot Arlesheim. |
seit 1969 | Monatliche Zusammenkünfte der Vereinsmitglieder mit Fachvorträgen über den öffentlichen Verkehr mit Schwerpunkt Basel. |
seit 1969 | Mehrmals jährlich Organisation von Extrafahrten für Vereinsmitglieder auf dem Basler Tramnetz. |
1970 | Übernahme des historischen BVB-Tramwagens B3 1302. |
1970 | Veröffentlichung der ersten beiden Mitteilungsblätter («Tram-Bulletin») mit Fachartikeln über den öffentlichen Verkehr im In- und Ausland. Bisher erschienen sind 13 weitere Ausgaben. |
seit 1971 | Jährliche Organisation einer Studienreise zu ausländischen Verkehrsbetriebe. |
1972 | Übernahme der historischen BVB-Tramwagen Be 4/4 400 «Dante Schuggi», Be 2/2 163, B2 1131 und B2 1163. |
1975 | Abschluss der Revisionsarbeiten am historischen Tramwagen Ce 2/2 126 (ex Be 2/2 126). Insgesamt wurden rund 2’000 Arbeitsstunden von Vereinsmitgliedern aufgewendet. Der frisch revidierte Wagen 126 auf einer Versuchs- und Messfahrt mit dem Anhänger 1191 und einem Messwagen. Aufnhame vom 15. November 1975. Foto: Archiv Tramclub Basel
|
1977 | Erste Ausgabe des seither jährlich zweimal erscheinenden Mitteilungsblattes «TCB-ZYTIG». |
1979 | Übernahme der historischen BVB-Tramwagen Be 2/2 203, B2 1213, B2 1225 und B3 1320. |
1979 | Beginn mit den Projektierungsarbeiten für eine Wagenhalle auf dem Areal der BVB-Abstellanlage Eglisee. |
1980 – 1989
1980 | Bezug und Einrichtung eines Archiv- und Lagerraumes an der Markgräflerstrasse. |
17. Juli 1982 | Baubeginn der 55 Meter langen, zweigleisigen Wagenhalle Eglisee. Noch vor Jahresende konnte der Hochbau bis auf die Hälfte der Seitenverkleidung vollendet werden. Aufnahme vom Winter 1982/83. Foto: Archiv Tramclub Basel
|
Februar 1983 | Fertigstellung Wagenhalle Eglisee. Aufwendungen: CHF 67’000.–, 1’500 Fronarbeitsstunden. |
1984 | Übernahme der historischen Birsigthalbahn-Wagen ABe 4/4 7 und B 52. |
1984 | Rückgabe des historischen Tramwagens Be 4/4 400 «Dante Schuggi» an die BVB zwecks Revision und Wiederinbetriebnahme als Restauranttram. |
1985 | Wiederinbetriebnahme des 13 Jahre zuvor vom TCB vor dem Abbruch geretteten historischen Tramwagens Ce 4/4 400 «Dante Schuggi» (ex Be 4/4 400, heute Ce 4/4 450). |
2. Präsident: Markus Böhlen (* 1958) im Amt 1987 bis 1990 und von 1991 bis 2008 |
|
1987 | Übernahme der historischen BVB-Tramwagen Xe 2/2 2015 und X 2205. |
1989 | Abbruch der Wagenhalle Eglisee von der Baurekurskommission verfügt. |
1989 | Übernahme der historischen BVB-Autobusse 42 und 43. |
1989 | Aufnahme von Instandstellungsarbeiten an den Birsigthalbahn-Wagen ABe 4/4 7 und B 52 im Hinblick auf eine Wiederinbetriebnahme im Ecomusée d’Alsace. |
1989 | Überführung zahlreicher historischer Tramwagen des TCB in die Remise Rodersdorf der Baselland Transport AG (BLT). |
1990 – 1999
1990 | Sicherung der historischen Birsigthalbahn-Wagen B 54 und X 202 im Hinblick auf die Eröffnung eines Museumsbahnbetriebes im Ecomusée d’Alsace. |
1990 | 1990 Ausschlachtung des zum Abbruch freigegebenen BVB-Tramwagens B3 1330 zur Gewinnung von Ersatzteilen für künftige Museumsfahrzeuge sowie als Ausstellungsobjekte in einem Tram-Museum. |
1991 | Unterzeichnung des Zuwendungsvertrages TCB–BVB, welcher die Rückgabe der historischen Tramwagen Ce 2/2 126, Be 2/2 163, B2 1131 und B3 1302 zur Revision und Wiederinbetriebnahme an die BVB regelt. |
1991 | Umzug des Archiv- und Lagerraumes von der Markgräflerstrasse in die Steinenvorstadt. |
31. März 1991 | Termingerechter Abschluss der Abbrucharbeiten der provisorischen Wagenhalle Eglisee. |
1992 | Übertragung der Birsigthalbahn-Wagen ABe 4/4 7, B 52, B 54 und X 202 in das Eigentum des Ecomusées d’Alsace. |
1992 | Mietvertrag für die Remise Rodersdorf von der BLT überraschend gekündigt. |
1993 | Wiederinbetriebnahme des zweiten vom Tramclub Basel vor dem Abbruch geretteten und durch die BVB restaurierten Tramwagens (C3 702 ex B3 1302). |
1993 | Zerlegung des historischen Tramwagens Xe 2/2 2015 infolge fehlender Remisierungsmöglichkeiten. |
1994 | Rückgabe der vom TCB vor dem Abbruch geretteten historischen Tramwagen Xe 2/2 2014, B2 1163 und X 2205 an die BVB. |
seit 1994 | Organisation und Durchführung von Betriebstagen, bei welchen öffentliche Publikumsfahrten mit historischen Tramfahrzeugen angeboten werden. |
1994 | Abgabe der historischen Tramwagen Be 2/2 203, B2 1213, B2 1225 und B3 1320 an befreundeten Verein in Österreich infolge fehlender Remisierungsmöglichkeiten in der Region Basel. |
1994 bzw. 1995 | Veräusserung der beiden historischen Autobusse 42 und 43 infolge fehlender Mittel für Revision, Betrieb und Remisierung. |
1995 | Wiederinbetriebnahme von zwei weiteren vom Tramclub Basel vor dem Abbruch geretteten und durch die BVB restaurierten historischen Tramwagen (Ce 2/2 163 ex Be 2/2 163 und C 331 ex B2 1131). |
1995 | Erste TCB-Mitglieder zu BVB-Zugbegleitern ausgebildet und geprüft. |
ab 1996 | Konzentrierte Mittelbeschaffung für die Revision des historischen Tramwagens Xe 2/2 2014 |
1996 | Rettung des historischen Birseckbahn-Wagens Be 2/3 9 und Unterbringung desselben bei befreundetem Verein in Österreich infolge fehlender Remisierungsmöglichkeiten in der Region Basel. |
1996 | Beginn der Innenrevision des historischen BVB-Tramwagens B3 1331. |
1996 | Aufschaltung der ersten Homepage des Tramclub Basel. |
ab 2000
2000 | Ausschlachtungen zahlreicher zum Abbruch freigegebener BVB-Standard-Motorwagen zur Gewinnung von Ersatzteilen für künftige Museumsfahrzeuge sowie als Ausstellungsobjekte in einem Tram-Museum. |
2000 | Abschluss der Revisionsarbeiten am historischen BVB-Tramwagen B3 1331. Aufgewendete Arbeitsstunden: rund 1’000. |
seit 2002 | Sonntägliche Oldtimer-Stadtrundfahrten in Zusammenarbeit mit Basel Tourismus und der BVB. Oldtimerdrämmli mit Badwännli während der Sommermonaten. Foto: Guido Studer
|
2003 | Ausschlachtung des zum Abbruch freigegebenen BVB-Tramwagens B3 1325 zur Gewinnung von Ersatzteilen für künftige Museumsfahrzeuge sowie als Ausstellungsobjekte in einem Tram-Museum. |
seit 2003 | Mehrmals jährlich Durchführung von Reinigungs- und Reparaturtagen für historische Tramfahrzeuge der BVB. |
2004 | Erste Beteiligung des Tramclubs Basel mit Oldtimer-Linie an der Basler Museumsnacht. Fahrgäste in einerm Oldtimerzug in Riehen. Foto: Guido Studer
|
2005 | Beginn der Revisionsarbeiten am historischen Tramwagen Xe 2/2 2014. Die Finanzierung wird alleine durch den Tramclub Basel bestritten. Revision in der Hauptwerkstätte der Rhätischen Bahn in Landquart. Foto: Heiner Ziegler
|
2005 | Ausschlachtung des zum Abbruch freigegebenen BVB-Tramwagens Be 2/2 205 zur Gewinnung von Ersatzteilen für künftige Museumsfahrzeuge sowie als Ausstellungsobjekte in einem Tram-Museum. |
2006 | Bezug eines grosszügigen und zentralen Archiv- und Lagerraumes an der Vogesenstrasse. |
2006 | Abschluss der Revisionsarbeiten und Wiederinbetriebnahme des historischen Tramwagens Ce 2/2 47 (ex Xe 2/2 2014). Pressefahrt nach der Inbetriebnahme. Foto: Guido Studer
|
2007 | Übernahme der historischen BVB-Tramwagen Be 2/2 192, Be 2/2 199, B2 1163 und B3 1331. Unterbringung derselben in der BLT-Remise Rodersdorf. |
2007 | Übernahme der historischen Tramwagen X 2205, X 2220, X 2221, X 2228, Xa 2240 und X 2253. Unterbringung derselben im süddeutschen Raum infolge fehlender Remisierungsmöglichkeiten in der Region Basel. |
2007 | Anzug von Grossrat Stephan Gassmann für ein Tram-Museum der Region Basel. |
3. Präsident: Stephan Schnider (* 1979) im Amt seit 2008 |
|
2008 | Erstellung der professionell ausgearbeiteten «Vision» für das zukünftige Tram-Museum der Region Basel. Illustration aus der Vision. Illustration: Steiner Sarnen Schweiz
|
2011 | BVB einerseits und Tramclub Basel, Genossenschaft Trammuseum der Region Basel andererseits haben eine Absichtserklärung zum Bau und Betrieb eines Trammuseums unterschrieben. |
2012 | Überfuhr der historischen BVB-Tramwagen Be 2/2 192, Be 2/2 199, B2 1163 und B3 1331 von der BLT-Remise Rodersdorf in eine Halle nach Sissach |
4. Präsident: Fabian Richard (* 1977) im Amt seit 2012 |